Das Buch rekonstruiert die Geschichte von vier Familien aus dem hessischen Hinterland, aus dem heute zur Tschechischen Republik gehörenden Böhmen, aus der preußischen Provinz Posen bzw. aus Schlesien sowie aus dem westlichen Thüringen bzw. aus Osthessen.
Es umfasst eine Zeitspanne vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Kurze Rückblicke reichen zurück bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In dem Buch spiegelt sich exemplarisch deutsche und europäische Geschichte wider. Da drei der vier Familien einen Migrationshintergrund besitzen, spielen Flucht und Vertreibung eine wichtige Rolle.
Geprägt ist die Geschichte dieser Familien über Generationen hinweg von Kriegserfahrungen: beginnend mit dem Söldnerleben des „Waterloo Man“ zu Beginn des 19. Jahrhunderts, über im Wesentlichen vom Ersten Weltkrieg geprägte Kriegserfahrungen der Großvätergeneration, der „Generation Patria“, bis hin zur „Weltkriegsgeneration“ der Väter- und Müttergeneration. Der Autor geht den oft traumatischen Erfahrungen dieser Generationen nach und fragt, welche Bedeutung diese für die Familienmentalität hatten und wie sie selbst noch sein Leben und das seiner Familie mitgeprägt haben.
Erzählt wird darüber hinaus die Geschichte von vier Durchschnittsfamilien, die allesamt Mitläufer und Akteure des Nationalsozialismus waren. Gefragt wird, was diese besonderen Belastungen noch für die Familie des Autors bedeuteten.
Ein weiterer Untersuchungsstrang geht der besonderen Bedeutung von Medien wie Ansichtskarten, Porträtaufnahmen, Lithografien, Gemälden, Filmen und Fernsehbildern im Leben dieser Familien nach. Gefragt wird nach den Formen der Mediennutzung im privaten Umfeld, welche Bilder des privaten Alltags aus der allgemeinen Bilderflut herausragten und wie konkret Medien zur Politisierung des Lebens gerade in der Provinz beigetragen haben.
Der Krieg, die Bilder und ein Fön liefert Einblicke in das Binnenleben einer bundesdeutschen Familie sowie in die Arbeits- und Lebensbedingungen eines Geisteswissenschaftlers. Es schildert, wie konkret wissenschaftliche Themen entstehen und in welche Kontexte diese eingebettet sind. Vor allem aber ist das Buch eine dichte Beschreibung der „Generation Bundesrepublik“,ihrer besonderen Familienstrukturen, ihrem Bruch mit der braunen Vergangenheit und ihren spezifischen Ausbruchs- und Aufstiegserfahrungen.
Methodisch zeichnet das Buch eine Melange aus Alltags-, Sozial-, Bild- und Mediengeschichte aus. Es ist daher mehr als nur eine Ansammlung von Daten zu Geburten, Hochzeiten und besonderen Familienereignissen. Es schildert gleichermaßen das Private im Öffentlichen wie das Öffentliche im Privaten.
Jedes Kapitel beginnt mit einem besonderen Einstiegsdokument – einer Urkunde von 1816, einer Seite aus einem Schulheft von 1888, einem Foto von sieben Gewehrpatronen des vergangenen Weltkrieges, einem typischen Familienfoto vom Beginn der 1950er Jahre, einer sowjetischen Propagandapostkarte von 1978. Von diesen Einstiegsdokumenten wird anschließend die Geschichte einer Generation aufgefächert. Insgesamt umfasst das Buch fast 100 Fotografien aus Privatbesitz, die in den historischen Kontext eingeordnet werden. In diesem Sinn ist das Buch zugleich ein Beitrag zur „Visual History“ des Privaten.
Der Autor, Gerhard Paul, wurde 1951 im hessischen Biedenkopf geboren. Nach ersten Berufserfahrungen im Bildungsbereich und beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen war er von 1984 bis 1994 Dozent am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, anschließend bis 2016 Professor für Geschichte an der Universität Flensburg. Gerhard Paul gilt als Begründer der Visual History im deutschsprachigen Raum. Er ist Verfasser zahlreicher Standardwerke zur Geschichte des Nationalsozialismus sowie zur Bildgeschichte. Als seine wichtigsten Bücher gelten: Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933 (1990), Krieg der Bilder / Bilder des Krieges (2004), Visual History (2006), Das Jahrhundert der Bilder (2008/09) sowie Das visuelle Zeitalter. Punkt & Pixel (2016) und Bilder einer Diktatur (2020). Der Autor lebt seit 1994 zusammen mit seiner Frau, Sigrid Köwing-Paul, in Flensburg.
Das Buch ist erschienen bei Books on Demand (Norderstedt). Es hat die Suchnummer ISBN 978-3-7543-2267-3 und kostet 34,99 Euro.
Es kann bezogen werden über Amazon, Hugendubel, Thalia, den BoD-Buchshop sowie den Buchhandel.
Leseproben und Beispielseite gibt es unter: