gesammelte Veröffentlichungen

Monographien

Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des „Dritten Reiches“, Wallstein-Verlag Göttingen 2020; 528 S.

Das visuelle Zeitalter/Punkt und Pixel, Wallstein-Verlag Göttingen 2016; 760 S.

BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. Und 1. Jahrhunderts, Wallstein-Verlag Göttingen 2013; 676 S.

Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der „Operation Irakische Freiheit“, Wallstein-Verlag Göttingen 2005; 238 S.

Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn (Schöningh), Verlag Neue Zürcher Zeitung (Zürich) 2004; 528 S.

Matrosenanzug – Davidstern. Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz. (=Quellen und Studien zur jüdischen Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 3), Neumünster (Wachholtz) 2002; 386 S.; (mit Bettina Goldberg)

Landunter. Schleswig-Holstein und das Hakenkreuz, Münster (Westfälisches Dampfboot) 2001; 512 S.

Staatlicher Terror und gesellschaftliche Verrohung. Die Gestapo in Schleswig-Hamburg. (=IZRG-Schriftenreihe, Bd. 1), Hamburg (Ergebnisse) 1996; 528 S.

Milieus und Widerstand. Eine Verhaltensgeschichte der Gesellschaft im Nationalsozialismus (=Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935-1945, Bd. 3), Bonn (J. H. W. Dietz Nachf.) 1995; 664 S. (mit Klaus-Michael Mallmann)

Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand deutscher Soldaten (1939-1945)(=Saarland-Bibliothek, Bd. 9), St. Ingbert (Röhrig) 1994; 233 S.

Herrschaft und Alltag. Ein Industrierevier im Dritten Reich. (=Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935-1945, Bd. 2), Bonn (J. H. W. Dietz Nachf.) 1991; 504 S. (mit Klaus-Michael Mallmann)

Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933, Vorwort von Jürgen W. Falter, Bonn (J. H. W. Dietz Nachf.) Bonn 1990, 1992 (2. Aufl. 1992); 326 S. (Habil. FU Berlin 1990)

Max Braun. Eine politische Biographie, Vorwort Oskar Lafontaine, 1. u. 2. Aufl., St. Ingbert (Röhrig) 1987; 268 S.

Das zersplitterte Nein. Saarländer gegen Hitler (=Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935-1945, Bd. 1), Bonn (J. H. W. Dietz Nachf.) 1989; 346 S.; (mit Klaus-Michael Mallmann)

Die NSDAP des Saargebietes 1920-1935. Der verspätete Aufstieg der NSDAP in der katholisch-proletarischen Provinz, Saarbrücken (Saarbrücker Druckerei und Verlag ) 1987; 287 S.

Saargeschichte im Plakat 1918-1957, Saarbrücken (Buchverlag Saarbrücker Zeitung) 1987; 215 S. (mit Ralph Schock)

„Deutsche Mutter – heim zu Dir!“ Warum es mißlang, Hitler an der Saar zu schlagen. Der Saarkampf 1933-1935, Vorwort Eike Hennig, Köln (Bund) 1984; 434 S. (Diss. Kassel 1984)

Sammelwerke

Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, hrsg. zus. mit Jürgen Danyel u. Annette Vowinckel, Göttingen 2017.

Mai ’45. Kriegsende in Flensburg, Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte Flensburg 2015 (zusammen mit Broder Schwensen).

Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen. 1889 bis heute, Wallstein-Verlag Göttingen 2014 (mit Ralph Schock).

Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen. 1889 bis heute, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn 2013 (mit Ralph Schock).

Bilder, die Geschichte schrieben. 1900 bis heute, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2011.

Das Jahrhundert der Bilder. Bilderatlas I: 1900-1949,  Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2009.

Das Jahrhundert der Bilder. Bildatlas II: 1949-2007, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2008.

Visual History. Ein Studienbuch. (Vandenhoeck&Ruprecht) Göttingen 2006.

Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. (=Ludwigsburger Beiträge zur Täterforschung Bd. 2), Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2004; (mit Klaus-Michael Mallmann)

Die Täter der Shoah. Fanatische Nazis oder ganz normale Deutsche? (=Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 2), Göttingen (Wallstein) 2002; 276 S. (2. Aufl. 2003)

Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg – “Heimatfront” und besetztes Europa, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2000; 674 S. (Lizenzausgabe Primus-Verlag Darmstadt) (mit Klaus-Michael Mallmann)

Vergessene Kinder. Jüdische Kinder und Jugendliche aus Schleswig-Holstein 1933-1945. Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung, hg. in Zusammenarbeit mit Studierenden der BU Flensburg und der Muthesius-Hochschule Kiel, Schleswig 1999; 184 S.

Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918-1998) (=Quellen und Studien zur jüdischen Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 1), Geleitworte des israelischen Botschafters in Deutschlandund des deutschen Botschafters in Israel, Neumünster (Wachholtz) 1998; 944 S. (mit Miriam Gillis-Carlebach)

Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Geleitwort Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, hrsg. in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Exilforschung, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1998; 1356 Sp. (mit Claus-Dieter Krohn/Patrik von zur Mühlen/Lutz Winckler)

Themenband Exil und Widerstand. (=Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 15), München (edition text + kritik) 1997; 282 S. (mit Claus-Dieter Krohn/Lutz Winckler)

Geschichtsumschlungen. Sozial- und kulturgeschichtliches Lesebuch Schleswig-Holstein (1848-1948), Geleitwort Heide Simonis, Bonn (J. H. W. Dietz Nachf.) 1996; 332 S.; (mit Uwe Danker/Peter Wulf)

Die Gestapo – Mythos und Realität, Vorwort Peter Steinbach, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1995; 582 S. (Lizenzausgabe Primus-Verlag Darmstadt 1996; Studienausgabe Darmstadt 2003; (polnische Übersetzung i. V.); (mit Klaus-Michael Mallmann)

Die anderen Soldaten. Wehrkraftzersetzung, Gehorsamsverweigerung und Fahnenflucht im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch-Verlag) 1995; 243 S. (2. Aufl. 1997); (mit Norbert Haase)

Nach der Vereinigung: Rechtsextremismus im Aufwind? (=Gautinger Protokolle, Bd. 25), Hg. Institut für Jugendarbeit, Gauting 1991; 142 S.; (mit Bernhard Schoßig/Sabine Stroinski)

Hitlers Schatten verblaßt. Die Normalisierung des Rechtsextremismus, Bonn (J. H. W. Dietz Nachf.) 1989; 231 S. (2. Aufl. 1990)

Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815-1955, Vorwort Oskar Lafontaine, Bonn (J. H. W. Dietz Nachf.) 1987; 279 S. (2. Aufl. 1988; 3. Aufl. 1995); (mit Klaus-Michael Mallmann/Ralph Schock/Reinhard Klimmt)

Die andere Geschichte. Geschichte von unten – Spurensicherung – ökologische Geschichte – Geschichtswerkstätten, Köln (Bund) 1986; 286 S.; (mit Bernhard Schoßig)

Dem Faschismus das Wasser abgraben. Zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsradikalismus, München (Juventa) 1981; 256 S.; (mit Benno Hafeneger/Bernhard Schoßig)

Jugend und Neofaschismus. Provokation oder Identifikation? Hg. im Auftrag des Deutschen Bundesjugendringes, Frankfurt a. M.(Europäische Verlagsanstalt) 1979; 232 S.; (mit Bernhard Schoßig)

Reihenwerke

Quellen und Studien zur jüdischen Geschichte Schleswig-Holsteins

CoverAdM
Bd. 5: Bettina Goldberg: Abseits der Metropolen. Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein, Neumünster (Wachholtz) 2011.

CoverParakk
Bd. 4: Dorothea Parak: Juden in Friedrichstadt an der Eider. Kleinstädtisches Leben im 19. Jahrhundert, Neumünster (Wachholtz) 2010.

CoverMD
Bd.3: Matrosenanzug – Davidstern. Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz. Neumünster (Wachholtz) 2002; 386 S.; (mit Bettina Goldberg)

CoverHkazGBd.2: “Hoffentlich klappt alles zum Guten!” Die Briefe der jüdischen Schwestern Bertha und Dora Lexandrowitz (1939-1941). (ediert u. kommentiert von Heidemarie Kugler-Weiemann/Hella Peperkorn, Neumünster (Wachholtz) 2000; 175 S.

CoverMuHBd.1: Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918-1998), Geleitworte des israelischen Botschafters in Deutschland und des deutschen Botschafters in Israel, Neumünster (Wachholtz) 1998; 944 S. (mit Miriam Gillis-Carlebach)

Flensburger Beiträge zur Zeitgeschichte (FBZ):
hrsg. mit Broder Schwensen/Peter Wulf

Bd. 5: Lange Schatten. Ende der NS-Diktatur und frühe Nachkriegsjahre in Flensburg, Flensburg 2000; 386 S.

Bd. 4: Zwischen Konsens und Kritik. Facetten kulturellen Lebens in Flensburg 1933-1945, Flensburg 1999; 386 S.

Bd. 3: Ausgegrenzt. Ausgebürgert. Ausgesondert. Opfer politischer und rassischer Verfolgung in Flensburg 1933-1945, Flensburg 1998; 276 S.

Bd. 2: “Flensburg meldet …” Flensburg und das deutsch-dänische Grenzgebiet im Dritten Reich im Spiegel der Berichterstattung der Gestapo und des Sicherheitsdienstes (SD) der SS, Flensburg 1997; 386 S.

Bd. 1: Verführt. Verfolgt. Verschleppt. Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Flensburg, Flensburg 1996; 336 S. (2. korr. u. verb. Aufl. 2003)

Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935 – 1945

CoverMuW
Bd. 3: Milieus und Widerstand. Eine Verhaltensgeschichte der Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bonn (Verlag J.H.W. Dietz Nachf.) 1995; 663 S.

CoverHuA

Bd. 2: Herrschaft und Alltag. Ein Industrierevier im Dritten Reich, Bonn (Verlag J.H.W. Dietz Nachf.) 1991; 504 S.

CoverdzN

Bd. 1: Das zersplitterte Nein. Saarländer gegen Hitler, Bonn (Verlag J.H.W. Dietz Nachf.) 1987; 346 S.

Aufsätze in Sammelwerken u. Periodika (Auswahl)

„Finale in Flensburg“. Das absurde Theater der „Regierung Dönitz“ und das definitive Ende des „Dritten Reiches“ am 23. Mai 1945, in: Andreas Nachama (Hrsg.) Das ‚Dritte Reich’ nach Hitler. 23 Tage im Mai 1945. Eine Chronik, Berlin 2016, S. 329-339.

„Dämonen“ – „Schreibtischtäter“ – „Pfadfinder“. Die Wandlung von Bildern von NS-Täter in Gesellschaft und Wissenschaft am Beispiel von Eichmann und Höß, in: Oliver von Wrochem (Hrsg.): Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie, Berlin 2016, S. 56-68.

Die Exodus-Affäre. Schleswig-Holstein und die Gründung Israels (Ausst.-Kat.), Schleswig 2017.

Vom Bild her denken. Visual History 2.0.1.6, in: Danyel/Paul/Vowinckel (Hrsg.): Arbeit am Bild, S. 15-72.

Zurück ins Land der Täter. Vor 70 Jahren endete die Exodus-Affäre, in: DIE ZEIT, 8.11.2017.

Mao. Herrscherporträt im globalen Cultural Flow, in: Jörn Glasenapp (Hrsg.): Porträtkulturen, Paderborn 2019, S. 7-54.

„Noch nie so viele Menschen schweigen gehört“, in: 1939. Hitlers Krieg. Europas Weg in den Abgrund, ZEITGeschichte 2019, S. 20-25.

ObrazoWŁADZA  (dt.: BilderMACHT), in: Magdalena Saryusz-Wolska (Hrsg.): Historia wizualna. Obrazy w dyskusjach niemieckich historyków (dt.: Visuelle Geschichte. Bilder in der Diskussion deutscher Historiker), Warschau 2020, S. 217-314.

Führungsinstanz der Gestapo. Das Amt IV des Reichssicherheitshauptamtes, in: Michael Wildt (Hrsg.): Das Reichssicherheitshauptamt, Berlin 2019, S. 53-74.

Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs in Wort, Ton und Bild und die Grenzen der Repräsentation, in: Jörg Ganzenmüller/Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): Das lange Ende des Ersten Weltkriegs. Europa zwischen gewaltsamer Neuordnung und Nationalstaatsbildung, Weimar 2020, S. 119-150.

Gerhard Paul: Acteurs de la barbarie: images, profils et réalités. Résultats de la recherche récente sur les responsables de l’Holocauste, in: Jean-Paul Cahn/Stefan Martens/Bernd Wegner (dir.): Le Troisième Reich dans l’historiographie allemande. Lieux de pouvoir – Rivalités de pouvoirs, Villeneuve d’Ascq Cedex 2013, S. 375-393.

Gerhard Paul: Visual History und Geschichtsdidaktik. Grundsätzliche Überlegungen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 9-26. Zu bestellen unter: http://www.v-r.de

Gerhard Paul: Die Macht der Bilder, in: Martin Sabrow (Hrsg.): Die Macht der Bilder (Helmstedter Colloquien H. 15), Radebeul 2013, S. 9-34. Hierbei handelt es sich um meinen überarbeiteten und mit Anmerkungen versehenen Vortragstext zur Eröffnung der Helmstedter Universitätstage 2012.

Gerhard Paul: Lemberg ’41 Bilder der Gewalt – Bilder als Gewalt – Gewalt an Bildern. in: Martin Cüppers/Jürgen Matthäus/Andrej Angrick (Hrsg.): Naziverbrechen. Täter, Taten, Bewältigungsversuche (Festschrift für Klaus-Michael Mallmann zum 65. Geburtstag), Darmstadt 2013.

Gerhard Paul: Titanic – Hindenburg – Tschernobyl – Tsunami. Visuelle Katastrophenberichterstattung in historischer Perspektive, in: Karlheinz Sonntag (Hrsg.): Von Lissabon bis Fukushima – Folgen von Katastrophen, Heidelberg 2013.

Gerhard Paul: Zwischen Auschwitz und Abu Ghraib. Politische Bilder im Diskurs der “Visual History”, in: Hubert Locher/Adriana Markantonatos (Hrsg.): Reinhart Kosselleck und die Politische Ikonologie, Berlin 2013, S. 110-123.

Gerhard Paul: “Chinas Mona Lisa”. Zur Geschichte des Mao-Porträts uns seiner globalen Rezeption, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 39, 27.9.2010 www.bpb.de

Gerhard Paul: Das Mao-Porträt. Herrscherbild, Protestsymbol und Kunstikone, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History Jg. 6 (2009) H.1, S. 58-84; online URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208896/Default.aspx

Kriegsbilder – Bilderkriege, in: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 31/ 27.7.2009, S. 39-46; http://www.bpb.de/publikationen/LUJPRB,0,Kriegsbilder_Bilderkriege.html

Die Macht der Bilder in der Mediengesellschaft, in: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Bilder im Kopf, Bonn 2009, S. 86-97.

Die aktuelle Historische Bildforschung in Deutschland: Themen – Methoden – Probleme – Perpektiven, in: Jens Jäger/Martin Knauer (Hrsg.): Bilder als historische Quellen, Paderborn 2009, S. 125-148.

Die Saarabstimmung vom 13. Januar 1935, in: Zeitungszeugen Nr. 13, 2009;

“Living-room war”. Vom exkusiven Seherlebnis zum ersten Fernsehkrieg der Geschichte, in: Hermann Nöring/Thomas F. Schneider/Rolf Spilker (Hrsg.): Bilderschlachten. 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg. Technik – Medien – Kunst, Göttingen 2009, S. 342-349.

Der Bildatlas – ein Streifzug durchnunser kollektives Gedächtnis, in: Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder.Bilderatlas I: 1900-1949, Göttingen 2009, S. 9-13.

Das Jahrhundert der Bilder. Die visuelle Geschichte und der Bildkanon des kulturellen Gedächtnisses, ebd., S. 14-39.

Die electrische Fee. Visionen und Ängste zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ebd. S. 40-49.

Der Dolchstoß. Ein Schlüsselbild nationalistischer Erinnerungspolitik, ebd., S. 300-307.

Kampf um Symbole. Symbolpublizistischer Bürgerkrieg 1932, ebd., S. 420-427.

Boykott. Ausgrenzungsterror im Bild und visuelle Erinnerungspolitik, ebd., S. 454-461.

Lakehurst. Die Havarie als Medienereignis und die Ikonografie der Katastrophe, ebd., S. 532-541.

Nicht wie Schafe zur Schlachtbank. Privatfotografien vom jüdischen Leben unterm Hakenkreuz, ebd., S. 550-557   (zus. mit Bettina Goldberg)

“Feuertaufe”. Der ?Blitzkrieg” als Erlebniskino, ebd., S. 582-589.

Der Flüchtlingstreck. Bilder von Flucht und Vertreibung als europäische lieux de mémoire, ebd., S. 666-673.

“Das letzte Aufgebot”. Hitlers letzter Propagandatermin am 20. März 1945, ebd., S. 690-697.

“Mushroom Clouds”. Bilder des atomaren Holocaust, ebd., S. 722-729.

GULAG. Das schwarze Loch im kollektiven Bildgedächtnis, ebd., S. 746-753.

Der Bildatlas. Ein Streifzug durch unser kulturelles Gedächtnis, in: Ders. (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder: Bildatlas II: 1949 bis heute, Göttingen 2008, S. 9-13.

Das Jahrhundert der Bilder. Bildmedien – Bildkanon – Bildatlas, ebd., S. 14-39.

“Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau”. Schlagbilder antikommunistischer Bildrhetorik, ebd., S. 88-97.

Das HB-Männchen . Die Werbefigur der Wirtschaftswundergesellschaft, ebd., S. 218-225.

Mao. Das Porträt als Reliquie und Pop-Ikone, ebd., S. 322-329.

Kollektiver Rückenakt `67. Symbolbild der sexuellen Revolution, ebd., S. 346-353.

Das Mädchen Kim Phuc. Eine Ikone des Vietnam-Krieges, ebd., S. 426-433.

Tschernobyl. Die Unsichtbarkeit der atomaren Katastrophe, ebd., S. 534-531.

In der Badewanne. Die fotografische Ikone einer Politik- und Medienaffäre, ebd., S. 542-549.

Der “Kapuzenmann”. Eine globale Ikone des beginnenden 20. Jahrhunderts, ebd., S. 702-709.

Die Kanzlerin. Die vielen Gesichter der Angela Merkel, ebd., S. 742-749.

Das Foto des Mädchens Kim Phúc (1972). Entstehung, Kanonisierung und Umdeutung einer fotografischen Ikone aus dem Vietnam-Krieg, in: Konrad Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Politische Kommunikation in Wissenschaft und Praxis – Beiträge zur politischen Bildung, Bonn 2008.

Der Bilderkrieg. Der Irak-Krieg 2003/04 als visuelle Inszenierung, in: Frank Schubert (Hrsg.): Medien als Wegbereiter von Kriegen? Die unheilige Allianz von Medienleuten und Kriegsleuten, Schkeuditz 2008, S. 47-64.

Der Bilderkrieg. Der Irak-Krieg 2003/04 als visuelle Inszenierung, in: Forum PolitikUnterricht (2007) 1, S. 14-23.

Der Schrei. Das Foto des Mädchens Kim Phuc. Alltag der Medien: Entstehung und Bedeutung einer Ikone des 20. Jahrhunderts, in: Kunst & Kultur 14 (2007) 4, S. 12 f.

Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft, Wiesbaden 2007, S. 113-136.

Die aufscheinende Apokalypse des Krieges in Vietnam und der Vietnam-Film als Verarbeitungsform des amerikanischen Traumas, in: Lothar Schröter/Frank Schubert (Hrsg.): “‘s ist Krieg. ‘s ist Krieg – die Medien sind dran!” Medien und Krieg – verhindern, dulden oder rechtfertigen (Beiträge zur Miltärgeschichte und Militärpolitik Bd. 8), Schkeuditz 2006, S. 91-102.

Der Bilderkrieg – Der Irak-Krieg 2003/2004 als visuelle Inszenierung, in: Christian Kaufmann (Hrsg.): Eastern Expressway. Kunst im Zeichen der Krise, Frankfurt a.M. 2006, S. 14-18, sowie in: Frank Schubert (Hrsg.): Medien als Wegbereiter von Kriegen? Die unheilige Allianz von Medienleuten und Kriegsleuten (Potsdamer Beiträge zur Medienkritik I), Schkeuditz 2008, S. 47-64.

Der ‘Pictorial Turn ‘des Krieges. Zur Rolle der Bilder im Golfkrieg von 1991 und im Irakkrieg von 2003, in: Barbara Korte / Horst Tonn (Hrsg.): Kriegskorrespondenten. Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft, Wiesbaden 2007 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90703-1_7

Die Geschichte der fotografischen Kriegsberichterstattung,

http://www.bpb.de/

HB-Männchen – Werbefigur des Wirtschaftswunders, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History,4 (2007) H. 1 u. 2. http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208752/default.aspx 

Von der Historischen Bildkunde zur Visual History. Eine Einführung, in: Ders. (Hrsg.): Visual History, S. 7-36. (zugleich als Sonderdruck für die Teilnehmer des Historiker-Tages 2006 in Konstanz)

„Mushroom Clouds“. Struktur, Funktion und Bedeutung einer globalen Medienikone des 20. Jahrhunderts im interkulturellen Vergleich, ebd., S. 243-264.

Der Judenboykott vom 1. April 1933. Vom Originalbild zur Retusche – Etappen der lokalen Erinnerungspolitik, in: Klaus-Michael Mallmann/Jürgen Matthäus (Hrsg.): Deutsche, Juden, Völkermord – Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart, Aufsatz für Festschrift Konrad Kwiet, Darmstadt 2006, S. 293-310.

Der Krieg der Fotografen.Die fotografische Kriegsberichterstattung im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939, in: Ute Daniel (Hrsg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert, Göttingen 2006, S.141-168.

Der Vietnam-Krieg als Sonderfall und Wendepunkt in der Bildkommunikation des modernen Krieges?,in: Thomas Knieper/Marion G. Müller (Hrsg.): War Visions: Bildkommunikation und Krieg, Köln 2005, S. 80-104.

Flensburg, die Marineschule und das Kriegsende 1945, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte H. 46/2005, S. 36-57.

Die Geschichte hinter dem Foto. Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (2005) 2 http://www.zeithistorische-forschungen.de

Blinde Zeugen im Irak, in:Freelens. Magazin für Fotojournalismus Nr. 21/2005, S. 24-29.

Die Macht der Bilder. Die Visualisierung des Zweiten Weltkrieges, in: SWR 2, Aula, 8.5.2005, https://www.kultur-punkt.ch/swr2-kooperation/swr2-kooperation-suchworte-a-z/swr2-suchworte-k/krieg-visualisierung-paul.html

Der letzte Spuk. Drei Wochen zwischen Größenwahn und Terror. Eine Chronik, in: DIE ZEIT, 4.5.2005, https://www.zeit.de/2005/19/A-Flensburg

Der Kampf um das „wahre Gesicht” des Krieges. Der Erste Weltkrieg in der Bildpublizistik der Weimarer Republik, in: Diethart Kerbs/Walter Uka (Hg.): Fotografie und Bildpublizistik der Weimarer Republik, Bönen 2004, S. 49-79.

Dissens und Verweigerung, in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), Berlin 2004.

Sozialisation, Milieu und Gewalt. Fortschritte und Probleme der neueren Täterforschung, in: Mallmann/Paul, Karrieren der Gewalt, 2004, S. 1-32 (mit Klaus-Michael Mallmann)

Rudolf Pallmann – Führer der Feldgendarmerieabteilung 683, in: Mallmann/Paul, Karrieren der Gewalt, 2004, S. 176-187.

“Deserteure – Wehrkraftzersetzer – Kapitulanten”. Die Opfer der NS-Militärjustiz, in: Sibylle Quack (Hg.): Dimensionen der Verfolgung. Opfer und Opfergruppen im Nationalsozialismus (=Schriftenreihe der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Bd. 2), München 2003, S. 167-202.

Täterbilder – Täterprofile – Taten. Ergebnisse der neueren Forschung zu den Tätern des Holocaust, in: Hans Erler/Arnold Paucker/ Ernst Ludwig Ehrlich (Hg.),”Gegen alle Vergeblichkeit”. Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Frankfurt a. M./New York 2003, S. 142-164.

Krieg und Film im 20. Jahrhundert. Historische Skizze und methodologische Überlegungen, in: Bernd Chiari u. a. (Hg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts,MŸnchen 2003, S. 3-76.

Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und “ganz gewöhnlichen” Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung, in: Paul, Die Täter der Shoah, 2002, S. 13-90.

Private Konfliktregulierung, gesellschaftliche Selbstüberwachung, politische Teilhabe. Neuere Forschungen zur Denunziation im Dritten Reich,in: Archiv für Sozialgeschichte 42 (2002), S. 380-402

Flensburger Kameraden. Wie Deutschlands hoher Norden nach dem Krieg für Tausende NS-Funktionäre und -Offiziere zur Fluchtburg und später vielfach zur sicheren Heimat wurde, in: Die Zeit, 1.2.2001 http://www.zeit.de/archiv/2001/06/200106_a-flensburg.xml

” … ,Juda lebt ewig! – erwidert das Licht”. Die Geschichte eines Fotos und die seiner publizistisch-historischen Vermarktung, in: Paul, Landunter, 2001, S. 40-47

Gestapo intim. Das Fotoalbum des Gestapo-Chefs, in: Paul, Landunter, 2001, S. 85- 91

Die Inszenierung des schönen Scheins. Gewalt und Ästhetik am Beispiel der Kieler Segelolympiade 1936, in: Paul, Landunter, 2001, S. 108-119

Zwischen den Stühlen? A. Paul Weber und der Nationalsozialismus, in: Paul, Landunter, 2001, S. 160-177

Meinungsschnüffler und Männer für’s Grobe. Der Sicherheitsdienst (SD) der SS in Schleswig-Holstein, in: Paul, Landunter, 2001, S. 180-199

Persilschein von der VVN. Wie der NS-Propagandist Hans Schweitzer alias “Mjölnir” in Schleswig entnazifiziert wurde, in: Paul, Landunter, 2001, S. 392-400

Intrigen, Verrat, Verzweiflung. Gedanken zur deutschen Emigration nach 1933 im allgemeinen und zur Saaremigration im besonderen, in: Saarbrücker Hefte (2001) 1, S. 39-48

“Kämpfende Verwaltung”. Das Amt IV des Reichssicherheitshauptamtes als Führungsinstanz der Gestapo, in: Paul/Mallmann, Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg, 2000, S. 42-81

“Diese Erschießungen haben mich innerlich gar nicht mehr berührt.” Die Kriegsendphasenverbrechen der Gestapo 1944/45, in: Paul/Mallmann, Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg, 2000, S. 543-568

Die Gestapo: Weltanschauungsexekutive mit gesellschaftlichem Rückhalt,in: Paul/Mallmann, Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg, 2000, S. 599-650 (mit Klaus-Michael Mallmann)

“… zwinkerte man mit den Augen und schwieg”. Schweigekartell und Weißwäschersyndikat oder: Wie aus NS-Tätern und ihren Gehilfen Nachbarn und Kollegen wurden, in: Paul/Schwensen/Wulf, Lange Schatten, 2000, S. 311-375 (überarb. u. erg. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 346 – 389)

“Wir brachten den letzten Wehrmachtsbericht dieses Krieges.” Der “Reichssender Flensburg” im Mai 1945 und die Leitideen der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft, in: Paul/Schwensen/Wulf, Lange Schatten, 2000, S. 55-82 (abgedr. in: Rundfunk und Geschichte 26, 2000, S. 127-138; überarb. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 304-323)

Resistenz or Loyal Reluctance?, in: Neil Gregor (Hg.), Nazism, Oxford 2000 (mit Klaus-Michael Mallmann)

Denunziation – anthropologische Konstante oder kulturelles Phänomen?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000) 12, S. 1102-1104

Geschichte als Labyrinth. Zur Ausstellung “Was aus uns wird, bleibt ein Rätsel”. Emigration, Flucht und Vertreibung der Juden aus Schleswig-Holstein (1933-1941), in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Nr. 38 (2000), S. 106-111; abgedr. in: Gedenkstätten-Rundbrief, Nr. 98 (2000), S. 18-22

Widerstand an der Grenze. Das “Caffee Waldheim” und das Ehepaar Lützen, in: Paul/Schwensen/Wulf, Zwischen Konsens und Kritik, 1999, S. 331-354; überarb. u. erg. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 122-134

Desertion in der deutschen Wehrmacht. Feigheit oder Widerstand?, in: Praxis Geschichte 12 (1999) 2, S. 36-40

Deutschland nach Hitler: Neuordnungspläne im deutschen Exil, in: Helene Roussel/Jean Mortier (Hg.),

Exil – Resistance – “Autre Allemagne”. L’Opposition Allemande au 3e Reich, Nanterre 1998, S. 57-69

“Die Juden sind unser Unglück!” Zum Antisemitismus in einer frühen NSDAP-Hochburg, in: Paul/Gillis-Carlebach, Menora und Hakenkreuz, 1998, S. 183-204

“Nur Shanghai war noch offen.” Der jüdische Exodus aus Schleswig-Holstein (1933-1941), in: Paul/Gillis-Carlebach, Menora und Hakenkreuz, 1998, S. 437-458; überarb. u. erg. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 218-237

Klassenfoto 1939. Das Schicksal der Schüler und Lehrer der Jüdischen Volksschule in Kiel, in: Paul/Gillis-Carlebach, Menora und Hakenkreuz, 1998, S. 481-490 (Mitarbeit Erich Koch)

“Betr.: Evakuierung von Juden”. Die Gestapo als regionale Zentralinstitution der Judenverfolgung, in: Paul/Gillis-Carlebach, Menora und Hakenkreuz, 1998, S. 491-520

“Es ist direkt zum Verzweifeln mit unserer Auswanderung!” Aus Briefen von zwei Lübecker Schwestern via Sibiria nach Shanghai (1939-1941), in: Paul/Gillis-Carlebach, Menora und Hakenkreuz, 1998, S. 531-540

“Nein, den kenn’ ich, der ist Italiener!” Wie Menschen aus Schleswig-Holstein verfolgten Juden beistanden, in: Paul/Gillis-Carlebach, Menora und Hakenkreuz, 1998, S. 573-590; überarb. u. erg. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 138-156

“We have been liberated but we are not free.” Jüdische >Displaced Persons< und andere Holocaust-Überlebende (1945 – 1951), in: Paul/Gillis-Carlebach, Menora und Hakenkreuz, 1998, S. 657-672

“Ich bin ja hier nur hängengeblieben.”Wie Benjamin Gruszka alias “Bolek” von Warschau nach Lübeck kam und hier heimisch wurde, in: Paul/Gillis-Carlebach, Menora und Hakenkreuz, 1998, S. 679-688; überarb. u. erg. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 404-413

“Herr K. ist nur Politiker und als solcher aus Amerika zurückgekommen.” Die gelungene Remigration des Dr. Rudolf Katz, in: Paul/Gillis-Carlebach, Menora und Hakenkreuz, 1998, S. 699-712; abgedr. in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen. Justizministerialblatt Schleswig-Holstein, Teil A, Nr. 3 (MŠrz 1999), S. 59Ð65

“Von Judenangelegenheiten hatte er bis dahin keine Ahnung.” Herbert Hagen, der Judenreferent des SD aus Neumünster, in: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein.

Festschrift für Erich Koch, Hg. Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e. V. (AKENS),

Kiel 1998, S. 63-78; überarb. u. erg. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 202-215 (http://www.akens.org)

“… warum muß ich als Verbrecher auf einem Sandhügel sterben?” Opfer der NS-Militärjustiz in und aus Flensburg, in: Paul/Schwensen/Wulf, Ausgebürgert. Ausgegrenzt. Ausgesondert, 1998, S. 122-155

Zwischen Traditionsbildung und Wissenschaft. Tendenzen, Erträge und Desiderata der lokal- und regionalgeschichtlichen Widerstandsforschung, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), Anpassung – Verweigerung – Widerstand.

Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich, Berlin 1997, S. 30-45

“Emigrantenstaat” auf tönernen Füßen. Das Saarland nach 1945, in: Claus-Dieter Krohn/Patrik von zur Mühlen (Hg.),

Rückkehr und Aufbau nach 1945. Deutsche Remigranten im öffentlichen Leben Nachkriegsdeutschlands, Marburg 1997, S. 211-252

“Die Saarländer fühlten sich durch solche Leute an Frankreich verkauft.” Die saarländischen Remigranten und ihr gescheiterter Staat , in: Rainer Hudemann u. a. (Hg.): Grenzfall. Das Saarland in der Nachkriegszeit, Saarbrücken 1997, S. 135-150.

“… alle Repressionen unnachsichtlich ergriffen werden.”Die Gestapo und das politische Exil, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 15 (1997), S. 120-149

“Stapo sieht, hört und weiß alles”? Organisation, Mitarbeiter und Tätigkeit der Gestapo in Schleswig-Holstein, in: Nationalsozialistische Herrschaftsorganisationen in Schleswig-Holstein. (Gegenwartsfragen, Bd. 79), Hg. Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel 1996, S. 45-75

Hans Hermannsen. Flensburgs Gestapo-Chef, in: Paul/Schwensen/Wulf, Verführt, verfolgt, verschleppt, 1996, S. 101-127; überarb. u. erg. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 64-81

“Ich will nicht irgendwo verscharrt werden!”. Kapitän zur See Günther Paschen (1880-1943), in: Paul/Schwensen/Wulf, Verführt, verfolgt, verschleppt, 1996, S. 253-275; überarb. u. erg. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 252-267

Herrschaft und Alltag im Dritten Reich. Ein Resümee, in: Richard van Dülmen/Reinhard Klimmt (Hg.), Saarländische Geschichte. Eine Anthologie, St. Ingbert 1995, S. 313-319 (mit Klaus-Michael Mallmann)

Als Stenotypistin und Fallschirmagentin gegen Hitler. Zum Widerstand deutscher Frauen im Exil, in: Christl Wickert (Hrsg.), Frauen gegen die Diktatur. Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin 1995, S. 118-136

“Gut deutsch, aber auch gut katholisch”. Das katholische Milieu zwischen Selbstaufgabe und Selbstbehauptung 1933-1945, in: Paul/Mallmann, Milieus und Widerstand, 1995, S. 25-152

Der Aufstieg des Sisyphos. Erosion, Exil und Widerstand der Sozialdemokratie 1933-1945, in: Paul/Mallmann, Milieus und Widerstand, 1995, S. 153-331

Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg, in: Wolfgang Haubrichs u. a. (Hrsg.), Zwischen Saar und Mosel. Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag, Saarbrücken 1995, S. 437-445

“Die verschwanden einfach nachts”. Überläufer zu den Alliierten und den europäischen Befreiungsbewegungen, in: Haase/Paul, Die anderen Soldaten, 1995, S. 139-156

Auf dem Wege zu einer Sozialgeschichte des Terrors. Eine Zwischenbilanz, in: Paul/Mallmann, Die Gestapo – Mythos und Realität, 1995, S. 3-18 (mit Klaus-Michael Mallmann)

Kontinuität und Radikalisierung. Die Staatspolizeistelle Würzburg, in: Paul/Mallmann, Die Gestapo – Mythos und Realität, 1995, S. 161-177

Ganz normale Akademiker. Eine Fallstudie zur regionalen staatspolizeilichen Funktionselite, in: Paul/Mallmann, Die Gestapo – Mythos und Realität, 1995, S. 236-254 (Flensburger Antrittsvorlesung 1994)

Zwischen Selbstmord, Illegalität und neuer Karriere. Ehemalige Gestapo-Bedienstete im Nachkriegsdeutschland, in: Paul/Mallmann, Die Gestapo – Mythos und Realität, 1995, S. 529-547

Zur Sozialgeschichte von Verfolgung und Widerstand am Beispiel des Saarlandes (1935-1945), in: Brigitte Berlekamp/Werner Röhr (Hg.), Terror, Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus. Probleme einer Sozialgeschichte des deutschen Faschismus, Münster 1995, S. 32-76

Die Erschießungen in der Geltinger Bucht. Das blutige Geschäft der NS-Militärjustiz nach der deutschen Kapitulation und ihre justizielle Bearbeitung, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein 9 (1995), S. 163-179; überarb. u. erg. abgedr. in: Paul, Landunter, 2001, S. 326-343.

Konzentration oder Kartell? Das gescheiterte Projekt der sozialistischen Einigung im Pariser Exil 1938, in: Helga Grebing/Christl Wickert (Hrsg.), Das “andere Deutschland” im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Beiträge zur Überwindung der nationalsozialistischen Diktatur im Exil und im Dritten Reich, Essen 1994, S. 12-31

Die widerspenstige Volksgemeinschaft. Dissens und Verweigerung im Dritten Reich, in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn (zugl. Berlin) 1994, S. 395-410

Omniscient, Omnipotent and Omnipresent? Gestapo, Society, and Resistance, in: David Crew (Hg.), Nazism and German Society, 1933-1945, London/New York 1994, S. 166-196 (mit Klaus-Michael Mallmann)

Die Gestapo und die deutsche Gesellschaft. Zur Sozialgeschichte des Terrors im Dritten Reich, in: Geschichte lernen 7 (1994) 40, S. 60-65; abgedr. in: Geschichte lernen (Hg.): Sammelband Nationalsozialismus, Seelze 2000, S. 20-25

Resistenz oder loyale Widerwilligkeit? Anmerkungen zu einem umstrittenen Begriff, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41 (1993) 2, S. 96-116 (mit Klaus-Michael Mallmann)

Allwissend, allmächtig, allgegenwärtig? Gestapo, Gesellschaft und Widerstand, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41 (1993) 11, S. 984-999 (mit Klaus-Michael Mallmann)

Deutschland, Deine Denunzianten, in: Die Zeit, 10.9.1993

Josef Bürckel. Der rote Gauleiter, in: Ronald Smelser u. a. (Hg.), Die braune Elite II. 21 weitere biographische Skizzen, Darmstadt 1993, S. 51-65 (2., akt. Aufl. 1999)

Die “Deutsche Freiheit” (1937-1939). Sprachrohr der “sozialistischen Konzentration” und des “militanten Humanismus”, in: Helene Roussell/Lutz Winckler (Hg.), Deutsche Exilpresse und Frankreich 1933-1940, Bern u. a. 1992, S. 199-206

Krieg der Symbole. Formen und Inhalte des symbolpublizistischen Bürgerkriegs 1932,in: Henrik Stahr/Diethart Kerbs (Hg.), Berlin 1932. Das letzte Jahr der Weimarer Republik.

Politik – Symbole – Medien, Berlin 1992, S. 27-55

Gestapo. Mythos und Realität, in: Bernd Florath u. a. (Hg.), Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft, Berlin 1992, S. 100-110 (mit Klaus-Michael Mallmann)

Alles nur “schöner Schein” im deutschen Faschismus? Zur Bedeutung von Propaganda, ästhetischer Inszenierung und Sozialpolitik aus der Perspektive der regionalen NS-Forschung, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 21 (1992) 2, S. 125-131 (mit Klaus-Michael Mallmann)

Zwischen Rosenheim und Rostock. Zur neuen Qualität des Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 43 (1992) 9, S. 550-560

Die Zauberformel vom vereinten Europa. Europaideen der deutschen Sozialdemokratie zwischen patriotischem Kalkül und sozialistischer Träumerei, in: Galerie. Revue Culturelle et Pedagogique 10 (1992) 2, S. 262-272

“Mjölnir”. Eine deutsche Künstlerkarriere, in: Journal für Geschichte (1991) 2/3, S. 44-59

“Verfassungspatriotismus”. Eine neue Form nationaler Identität?, in: “Heimat” und “nationale Identität”. Überholte Leitbilder – Leerformeln – zukunftsweisende Konzepte. (= Gautinger Protokolle, Bd. 24), Gauting 1991, S. 23-69

“Saarvolk höre!” Publizistischer Exilwiderstand der Forbacher Grenzstellen von KPD und SPD und der Metzer “Saarvolksfront” (1935-1939), in: Michel Grunewald/Frithjof Trapp (Hg.), Autour du “Front populaire allemand” (1933-1940), Bern u. a. 1990, S. 221-234

Lernprozeß mit tödlichem Ausgang. Willi Münzenbergs Abkehr vom Stalinismus, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 8 (1990), S. 9-28

Der verratene Sozialist. Wie schwer sich ein Kommunist von seiner Vergangenheit trennt, in: Die Zeit, 29.6.1990

Der Sturm auf die Republik und der Mythos vom “Dritten Reich”. Die Nationalsozialisten, in: Detlef Lehnert/Klaus Megerle (Hg.), Politische Identität und nationale Gedenktage. Zur Politischen Kultur der Weimarer Republik, Opladen 1989, S. 255-279

Der Schatten Hitlers verblaßt. Die Normalisierung des Rechtsextremismus in den 80er Jahren, in: Paul, Hitlers Schatten verblaßt, 1989, S. 11-48

Republik und “Republikaner”. Vergangenheit, die nicht vergehen will, in: Paul, Hitlers Schatten verblaßt, 1989, S. 134-163

Von der Bastion im Westen zur Brücke der Verständigung. Politische Geschichte 1815 – 1957, in: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Das Saarland. Wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung, Saarbrücken 1989, S. 23-50 (2. Aufl. 1990)

Die “Republikaner”. Profile einer neuen Partei, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 40 (1989) 9, S. 537-548

Das nationalsozialistische Herrschaftssystem im Saarland, in: Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945).

Katalog zur Ausstellung des regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß, Saarbrücken 1988, S. 37-48

Verweigerung und Protest in der “Volksgemeinschaft”. Der Frankenholzer Schulstreik und die Grenzgängerdemonstrationen im Warndt 1937, in: Zehn statt tausend Jahre, 1988, S. 146-158

Max Braun. Vorkämpfer der deutsch-französischen Verständigung und früher Europäer, in: Revue d’Allemagne (1988), S. 297-310

“Mach Dich frei!” Die Arbeiterkulturbewegung der Saargebietszeit, in: Mallmann u. a., Richtig daheim waren wir nie, 1987, S. 98-102 (2. Aufl. 1988; 3. Aufl. 1995)

“Schlagt die Hakenkreuzler mit dem Knüppel zum Dorf hinaus!” Die NSDAP in der katholisch-proletarischen Provinz, in: Mallmann u. a., Richtig daheim waren wir nie, 1987, S. 140-143 (2. Aufl. 1988; 3. Aufl. 1995)

Christuskreuz oder Hakenkreuz? Der Frankenholzer Schulstreik 1937, in: Mallmann u. a., Richtig daheim waren wir nie, 1987, S. 183-186 (2. Aufl. 1988; 3. Aufl. 1995)

“Arbeit macht frei!” Saarländer in Auschwitz, in: Mallmann u. a., Richtig daheim waren wir nie, 1987, S. 200-205 (2. Aufl. 1988; 3. Aufl. 1995)

“Das Saarland den Saarländern!” Zur Geschichte des Autonomiegedankens 1918-1957, in: Mallmann u. a., Richtig daheim waren wir nie, 1987, S. 232-238 (2. Aufl. 1988; 3. Aufl. 1995)

Die saarländische Sphinx. Lesarten einer Regionalgeschichte, in: Mallmann u. a., Richtig daheim waren wir nie, 1987, S. 264-272 (abgedr. in: Paul, Hauptsach gudd gess, 1994) (mit Klaus-Michael Mallmann/Ralph Schock)

Die Saarabstimmung 1935. Determinanten eines verhinderten Lernprozesses über den Faschismus an der Macht, in: Politische Vierteljahreshefte 26 (1985) 1, S. 5-28; abgedr. in: Richard van Dülmen/Reinhard Klimmt (Hg.),

Saarländische Geschichte. Eine Anthologie, St. Ingbert 1995, S. 300-312

Die jüdische Volkshochschule in Saarbrücken (1934-1939), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 33 (1985), S. 157-183

Die Saaraktivitäten des “Welthilfskomitees für die Opfer des Hitlerfaschismus”, in: Saarheimat 29 (1985) 11, S. 279-282

Zur Sozialpsychologie des jugendlichen Rechtsextremismus, in: Paul/Schoßig, Jugend und Neofaschismus, 1979, S. 138-169

Grenzen und Möglichkeiten politischer Bildung im Kampf gegen den jugendlichen Rechtsextremismus, in: Paul/Schoßig, Jugend und Neofaschismus, 1979, S. 178-209.

Faschismus und Jugendarbeit. Thesen zur Diskussion, in: deutsche jugend 27 (1979) 9, S. 409-420; abgedr. in: Ulrich Kröll (Hrsg.), Jugend und Geschichte, Münster 1987, S. 9-21 (mit Benno Hafeneger)

Jugendbildung vor neuen Aufgaben und Problemen, in: Volkshochschule im Westen 30 (1978), S. 6-10

Staatsloyalität und Krisenbewusstsein, in: Sybille Laturner/Bernhard Schön (Hrsg.), Jugendarbeitslosigkeit. Materialien und Analysen zu einem neuen Problem, Reinbek 1975, S. 62-70 (mit Ali Wacker)

Der Zumutbarkeitsbegriff des Arbeitsförderungsgesetzes oder ein Lehrstück der Widersprüche von Reformen im Sozialstaat, in: Kritische Justiz 8 (1975) 4, S. 339-356 (mit Ali Wacker)

Arbeitslose in der Krise, in: Politikon 4 (1975), S. 9-19 (mit Ali Wacker)

Willi B., 23 Jahre, arbeitslos. Auszüge aus einem Gespräch, in: deutsche jugend 23 (1975) 8, S. 359- 367 (mit Ali Wacker)

Sonstiges

Artikel und Rezensionen in DIE ZEIT von 1991 bis 2006 unter:
http://www.zeit.de