Prof. Dr. Gerhard Paul |
1951 |
geb. in Biedenkopf/Lahn
|
1969-1975 |
Studium der Sozialwissenschaften und der Geschichte an den Universitäten Bonn, Frankfurt a.M. und Hannover
|
1975-1984 |
Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung sowie als Autor bzw. Regisseur von Fernsehdokumentationen
|
1984 |
Promotion zum Dr. rer. pol. an der Gesamthochschule Kassel
|
1984-1994 |
Dozent am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Bereich Historische Grundlagen der Politik
|
1990 |
Habilitation an der FU Berlin
|
1989-1992 |
Konzeption und Mitarbeit in dem von der Volkswagen-Stiftung finanzierten Forschungsprojekt „Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935-1945“ an der Universität des Saarlandes
|
1992-1995 |
Konzeption und Mitarbeit in dem von der Volkswagen-Stiftung finanzierten Forschungsprojekt „Die Gestapo und die deutsche Gesellschaft“ an der FU Berlin
|
1994-2016 |
Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg
|
1996-2000 |
Konzeption und Leitung des von der Volkswagen-Stiftung finanzierten Forschungsprojekts „Sozialgeschichte des Terrors“ an der Universität Flensburg
|
2005 |
Platz 1 „Das Historische Buch 2004“ für das Buch „Bilder des Krieges/Krieg der Bilder“
|
2009 |
Platz 1 der deutschen Sachbuchbestenliste (Sept. 2009) für den Bildatlas „Das Jahrhundert der Bilder“
|
2011-2013 |
„opus magnum“-Förderung der Volkswagenstiftung und der Fritz-Thyssen-Stiftung
|
2016 |
Pensionierung
|
2017-2020 |
Berufung zum Seniorprofessor der Europa-Universität Flensburg
|
2017 |
1. Platz des erstmals vergebenen Preises „Zeitgeschichte digital
|